Schnellzugang

Bachelor/Master Technophysik

Was ist Technophysik eigentlich?

Technophysik ist ein interdisziplinärer Studiengang der Fachbereiche Maschinenbau und Verfahrenstechnik und Physik. Er ist an unserer TU dem Fachbereich Physik angegliedert. Die Technophysik ist an der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Ingenieurswesen angesiedelt. Durch das interdisziplinäre Studium erlangt man Kenntnisse aus beiden Bereichen. Man ist sozusagen etwas praxisnäher ausgebildet als ein Physiker, hat aber dennoch ein tieferes Verständnis der zugrundeliegenden Naturgesetze.

Wie lange dauert ein Studium der Technophysik an der RPTU in Kaiserslautern?

Die Regelstudienzeit im Bachelor-Studiengang Technophysik beträgt 6 Semester, also 3 Jahre. Der Master dauert weitere 4 Semester, also 2 Jahre.

Hatte in der Oberstufe kein Physik LK, ist das von Nachteil?

Physik-LK ist keine Voraussetzung, das Studium erfolgreich meistern zu können. Zwar bringt einem ein Physik LK gewisse Grundkenntnisse, aber das Studium beginnt noch einmal von Grund auf. Ein gesundes Grundinteresse an physikalischen, bzw. technischen Phänomenen ist ausreichend.

Wie wichtig ist Mathe im Technophysik Studium?

Die Mathematik ist vor allem in der Physik wichtig. Allerdings braucht man für das Technophysik-Studium keinen Mathe-LK. In den ersten Semestern sowie im Mathe-Vorkurs vor Beginn des ersten Semesters wird das mathematische Handwerkszeug für das Technophysikstudium vermittelt. Zu empfehlen ist außerdem der Mathe-Vorkurs und das dazugehörige Buch (H.J. Korsch: Mathematik-Vorkurs; Binomi Verlag; ISBN: 3-923923-62-7).

Warum Technophysik in Kaiserslautern?

Die RPTU in Kaiserslautern ist eine der ersten Unis, die 2016 einen Technophysik-Studiengang eingeführt hat. Für Kaiserslautern spricht die kleine Universität, an der in fast familiärer Atmosphäre studiert werden kann. Da nur wenige Studenten im Fachbereich Physik eingeschrieben sind, ist auch die Betreuung einzelner Studenten durch die Professoren sehr gut. An der RPTU in Kaiserslautern gibt es eine enge Kooperation auch auf Forschungsseite zwischen dem Fachbereich Physik und dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, sodass man das interdisziplinäre Wissen auch in der Bachelor- oder Masterarbeit an der Schnittstelle zwischen beiden Fachbereichen machen kann.

Ist ein Beginn zum Sommersemester möglich? Wenn ja, ist es zu empfehlen, erst im Wintersemester anzufangen?

Grundsätzlich gilt, dass offiziell nur ein Studienbeginn zum Wintersemester möglich ist, nur dann garantiert der Fachbereich, dass alle Vorlesungen in der empfohlenen Reihenfolge gehört werden können. Bevor du dich jedoch im Sommersemester langweilst, kannst du dich auch in Physik einschreiben und schon mal Vorlesungen besuchen und dich danach umschreiben. Da die Vorlesungen nicht unbedingt alle aufeinander aufbauen, ist es möglich, sich seinen Studienplan so zurecht zu legen, dass ein Einstieg auch zum Sommersemester möglich ist. Eventuell muss man dann ein bisschen mehr basteln, bis alles passt. Wenn du konkret wissen willst, wie ein Sommereinstieg aussehen könnte, frag uns.

Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt?

Nein, jeder mit allgemeiner Hochschulreife und dem nötigen Interesse kann ein Studium der Technophysik beginnen.

Was kann ich später mit einem Studium der Technophysik anfangen?

Als Technophysiker können sowohl Aufgaben in der Forschung als auch im Ingenieursbereich übernommen werden.

Gibt es Einführungsveranstaltungen speziell für Technophysiker?

Ja, gibt es. Neben den Einführungsveranstaltungen für alle Studierenden, die sich im Fachbereich Physik eingeschrieben haben, wie z.B. dem Mathevorkurs und den sommer-/wintersemesterspezifischen Angeboten der Fachschaft, gibt es auch spezielle Informationsveranstaltungen nur für die Studierenden der Technophysik, in denen alle Fragen zum Studium geklärt werden.

Wo bekomme ich meinen Stundenplan her und kann ich ihn mir auch selbst zusammenstellen?

Den aktuellen Stundenplan findet man unter www.kis.uni-kl.de unter Physik und dann Technophysik. An diesen Stundenplan sollte man sich weitestgehend halten. Ausnahmen sind jedoch möglich. Aber ihr solltet euch unbedingt bei Fragen an die Fachschaft wenden, da wir uns mit den Prüfungsordnungen auskennen.

Welche Bücher soll ich mir kaufen?

Bücherempfehlungen werden in der Regel zu Beginn einer Vorlesung von einem Dozenten gegeben. Teilweise stehen Buchempfehlungen auch bereits im Vorlesungsverzeichnis. Wir empfehlen aber, sich nicht gleich jedes Buch zu kaufen, z.T. sind diese sehr teuer. Die meisten Standard-Werke sind auch in der Bibliothek in großer Stückzahl vorhanden. Bei Fragen, ob ein Buch wirklich benötigt wird, am besten an das Technophysik-Referat der Fachschaft Physik wenden.

Wo bekomme ich Skripte zu den einzelnen Vorlesungen her?

Skripte zu den einzelnen Vorlesungen gibt es auf den Homepages der Dozenten sowie in den jeweiligen Fachschaften.

Was sind studienbegleitende Prüfungen?

Studienbegleitende Prüfungen bedeutet, dass die Prüfungen nicht alle z.B. erst im Laufe des 4. Semesters abgelegt werden, sondern im Anschluss an die jeweilige Vorlesung. Im Studiengang Technophysik werden diese Prüfungen in der Regel durch benotete Klausuren oder mündliche Prüfungen erbracht. Im Fach Physik ist zur Zulassung zur Klausur eine erfolgreiche Teilnahme an den zur Vorlesung gehörenden Übungen zwingend. Details werden meist nochmal zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.

Was passiert, wenn ich durchfalle?

Da die Klausuren bereits als Prüfungen angesehen werden, dürfen sie zwei Mal wiederholt werden. In besonderen Härtefällen (Tod naher Angehöriger, etc.) kann ein weiterer Versuch gewährt werden.

Wo finde ich weitere Informationen?

Auf den Seiten des Fachbereiches finden sich unter folgenden Seiten Informationen zum Studiengang:

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen/Probleme habe?

Bei Fragen und Probleme jeder Art steht euch die Fachschaft immer zur Verfügung. Zu finden sind wir in Gebäude 46 im Raum 352. Dort findet ihr auch erfahrene Technophysiker, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.